Leitgedanken und Schulmotto

Die St.-Emmeram-Realschule wurde am 03.07.2006 eröffnet und nach dem Heiligen Sankt Emmeram benannt. Seit der Gründung der Schule hat sich vieles getan – unterschiedliche Lehrpläne, Bau eines Erweiterungsgebäudes, viele neue Lehrkräfte, aber vor allem viele Schülerinnen und Schüler und Absolventinnen und Absolventen. Doch eine wichtige Konstante begleitet uns seit der Schulgründung: Wir haben uns als St.-Emmeram-Realschule in Aschheim das Schulmotto WIR.Gemeinsam auf die Fahnen geschrieben.

Unsere Leitgedanken Toleranz Respekt Vertrauen Hoffnung Erfolg

Unsere gesamte Schulfamilie hat sich auf die Leitgedanken TOLERANZ – RESPEKT – VERTRAUEN – HOFFNUNG – ERFOLG festgelegt, die in Form von großen wandfüllenden Bannern unser Schulgebäude schmücken.

Die Fahne mit den Unterschriften aller Schülerinnen und Schüler, die den Leitgedanken damit sozusagen vertraglich zustimmen, wird jedes Jahr im Rahmen einer Vollversammlung erneuert. Somit sollen alle stets daran erinnert werden, diese Leitgedanken zu wahren und im gemeinsamen Alltag auch zu leben. Denn nur wenn WIR.Gemeinsam an einem Strang ziehen, können unsere Leitgedanken so gelebt werden, dass sich jeder Einzelne auch in unserer Schulgemeinschaft wohlfühlen kann – eine große und wichtige Aufgabe für unsere Schulfamilie!

Auszeichnung mit dem 1. Platz für außerunterrichtliche Aktivitäten

Am 07.10.2024 wurde die St.-Emmeram-Realschule in Aschheim für ihre außerunterrichtlichen Aktivitäten ausgezeichnet und hat unter den 52 Münchner Realschulen den 1. Platz belegt. Ausgezeichnet wurde nicht nur ein Projekt alleine, sondern die Zusammenstellung der drei Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts auf das Leben vorbereiten.

Der erste Beitrag beschrieb die öffentliche Projektmesse zum Thema „Service Learning“. Hier erhielten alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe eine Bühne, um ihre beeindruckenden Projekte und ihr ehrenamtliches Engagement in den Zwecksverbandsgemeinden Aschheim, Kirchheim und Feldkirchen einem echten Publikum zu präsentieren.

Da unserer Realschule die BNE Ziele sehr wichtig sind, wurde im Rahmen des Erasmusprojekts „Bee a little hero“ ein Wildbienenlehrpfad angelegt, der fächerübergreifend in Kunst, IT und Werken entstanden ist. Das Ergebnis wurde auf der Landesgartenschau präsentiert und von einer Ausstellung liebevoll gestalteter Käfer und Insekten in einem Glashaus ergänzt. Auch der zweite Beitrag überzeugte die Jury.

Das dritte Projekt war die Brettspiel AG, die von unserer KJSA ins Leben gerufen wurde. Bei den „Würfelschubsern“ standen das Spiel, Fairness, Gleichberechtigung, sowie einander achten und respektieren im Vordergrund – soziale Kompetenzen und frühes demokratisches Handeln wollen gelernt sein!

Durch alle außerunterrichtlichen Aktivitäten wird unsere St.-Emmeram-Realschule nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensraum wahrgenommen.

Einige Infos zur Ausstattung

Unsere Schule verfügt dank des Zweckverbands über eine hervorragende technische Ausstattung; sämtliche Klassenzimmer sind mit Computern, WLAN, digitalen Tafeln und Dokumentenkameras ausgestattet. Zeitgemäßer und moderner Unterricht ist somit jederzeit uneingeschränkt möglich. Eine fundierte informationstechnische Ausbildung erhalten unsere Schülerinnen und Schüler in einem der vier Informatikräumen.

Über den Schulmanager Online können über eine geschützte Internetseite oder App (Android & iOS) nützliche Funktionen des Schulalltags elektronisch abgewickelt werden, z. B.

  • Krankmeldungen und Beurlaubungen
  • Einsicht in den Vertretungs- und in den Schulaufgabenplan
  • Sprechstunden & Termine am Elternsprechtag buchen

In ausgewählten Stunden können unsere Schülerinnen und Schüler mit Klassensätzen an iPads in die Welt der Bildungs-Apps eintauchen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 insgesamt 17 globale Ziele  festgehalten. Diese Ziele werden auch Sustainable Development Goals kurz SDGs genannt.

Als „Schule der Zukunft“ möchten wir diese Ziele nicht aus den Augen verlieren und unseren Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für eine bessere, nachhaltigere und gerechtere Welt mit auf den Weg geben.

Deshalb werden diese Ziele immer wieder in den Unterricht mit eingebaut. Außerdem finden Projekttage unter dem Dachthema „Be no ego!“ statt. Hier beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit einem dieser Ziele und was jeder Einzelne dazu beitragen kann diese Ziele zu erreichen.

Da uns BNE wirklich am Herzen liegt, haben wir unser Schullogo speziell für diesen Bereich angepasst.

Unsere schul- und klassenweiten BNE-Botschafter arbeiten laufend im Team daran, die BNE Ziele in der Schule umzusetzen.

Im Schuljahr 2024/2025 konnten wir dem Netzwerk Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage mit unserer Patin Muriel Mohr beitreten. Aktuell arbeiten wir daran, Klimaschule zu werden. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte in den kommenden Jahren.

Offenes Ganztagsangebot (OGS)

An der St.-Emmeram-Realschule gibt es ein offenes Ganztagsangebot, das sich primär an die Jahrgangsstufen 5 & 6 richtet. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von festen Lern- und Arbeitszeiten und abwechslungsreichen Freizeitangeboten.

Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag

Im Mittelpunkt unserer Realschule steht eine ganzheitliche Bildung und Erziehung. Wir übertragen den Schülerinnen und Schülern bewusst Verantwortung und binden sie intensiv in die Lernprozesse und das Schulleben ein. Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es in allen Jahrgangsstufen wöchentliche ZfU (Zeit für Uns) „Stunden“. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Klassenleitern Probleme z. B. im Klassenrat besprechen oder es werden Module u. a. zur Teambildung, Medienkonsum oder Lernen lernen behandelt.

Darüber hinaus besteht für alle Schülerinnen und Schüler zur Meisterung von persönlichen Krisen, bei Leistungsproblemen oder auch bei Auffälligkeiten im Sozialverhalten die Möglichkeit, unsere Schulpsychologin sowie unsere Schulsozialarbeit zu Rate zu ziehen. Dadurch gelingt es, den facettenreichen Lebenswirklichkeiten von Elternhäusern und Kindern (Patchwork, Alleinerziehende, Migrationshintergrund, Berufstätigkeit der Eltern,…) gerecht zu werden. So kann einerseits die Verantwortung der Eltern gewahrt bleiben, andererseits kann die Schule solide Unterstützung im Sinne der Subsidiarität leisten.

Die hauseigene Schulbibliothek schafft mit ihrem breitgefächerten Angebot zahlreiche Anreize zum Lesen und leistet dadurch einen elementaren Beitrag zur Leseförderung.

Schulfahrten an der St.-Emmeram-Realschule

Uns ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Realschulzeit mehrere Schulfahrten erleben dürfen. Der preisliche Rahmen ist dabei so gestaltet, dass auch einkommensschwächere Familien ihre Kinder mitschicken können, ggfs. auch durch eine Unterstützung durch den Zweckverband.

  • Kennenlerntage Jahrgangsstufe 5
  • Teambuildingtage Jahrgangsstufe 7
  • Studienfahrten Jahrgangsstufe 10

Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München

Die St.-Emmeram-Realschule ist eine Staatliche Realschule – das Lehrpersonal wird somit vom Kultusministerium gestellt. Sachaufwandsträger der Schule ist der Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München, der für das Schulgebäude und den Unterhalt verantwortlich ist. Der Zweckverband besteht aus vier Verbandsmitgliedern, dem Landkreis München sowie den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim b. München. Der Zweckverband investiert laufend große Summen in die St.-Emmeram-Realschule, wodurch unsere Schülerinnen und Schüler in einem schönen, moderenen und sauberen Umfeld lernen und arbeiten können.